Von Pflanzenkohle über Mikroorganismen bis hin zu Säure – zahlreiche Zusätze versprechen eine bessere Gülle. Doch welche ...
Die wohl beliebteste App auf dem Bauernhandy wird bald «ausgemistet». Bereits im Sommer soll das Nachfolgemodell in den ...
Die Digitalisierung hält auch bei Traktoren und Erntemaschinen Einzug. Zwar sind Fahrzeuge ohne Hightech weiterhin gefragt, ...
Ein Bauernhaus voller Erinnerungen oder eine vollgestopfte Wohnung – und dazwischen die Herausforderung, sich von liebgewonnenen Dingen zu trennen. Yvonne Heggli kennt diesen Prozess aus eigener ...
Sobald die Vegetationsruhe aufgehoben ist, können die Pflanzen wieder Stickstoff aufnehmen. Bis dahin müssen die Fässer und ...
Die Wärme lässt die Ackerpflanzen wachsen, aber eine trockene Phase ist nicht in Sicht. Anna Brugger vom Strickhof rät zur ...
Die Vorbereitungen für das Seeländische Schwingfest laufen auf Hochtouren – mit dabei beim offiziellen Fototermin sind auch ...
Weltweit ist sie gross im Kommen, doch in der Schweiz bleibt die A2-Milch bisher in der Nische. Potenzial birgt unter anderem die bessere Verträglichkeit.
Moderhinke, Blauzunge und sinkende Herdebuchbestände: Die Schäfeler sehen sich mit verschiedenen Herausforderungen ...
Yasmin Regenass fand durch ihren Mann zur Landwirtschaft und bewirtschaftet heute mit ihm zwei Betriebe. Mit ...
Von 8 auf 45 Terawattstunden: Die Schweiz will ihre erneuerbare Stromproduktion massiv ausbauen. Die Kommission für ...
Der Bundesrat will die Rindviehzucht effizienter machen – und knüpft Fördergelder an wissenschaftliche Kriterien. Die ...