Nach der Bundestagswahl erklärte die Berliner Politologin Andrea Römmele im Interview mit ORF-Moderator Armin Wolf die ...
Die Gemeinnützige Wohnungsbaugesellschaft verwaltet eine große Anzahl an Garagen in der Stadt. Statt Eigentümer sind die ...
Kleingarten oder Siedlung? An dieser Frage entzündet sich ein Streit zwischen Verein und Bezirk. Nun gibt es eine Tendenz.
Gottfried Curio hat als erster AfD-Politiker ein Direktmandat in Berlin geholt – denkbar knapp in Marzahn-Hellersdorf. Wer ...
Die kommunalen Gebäudegesellschaft Limbach-Oberfrohna hat 35 Jahre lang Schulden aus dem DDR-Wohnungsbau abgezahlt. Jetzt möchte der kommunale Betrieb sanieren, doch die Baukosten sind hoch ...
Steht das einstige Herzstück der Kultur in Murchin, das Kulturhaus, vor einer neuen Ära? Nach Jahren des Verfalls will Eigentümer Hugo Habrich das historische Gebäude zwischen Usedom und Anklam wieder ...
Die Linke warb mit den plattesten Parolen aus der Mottenkiste des Klassenkampfes, hatte kein Rezept für die Probleme Berlins ...
Wunder eins: In der DDR gab es keine Arbeitslosigkeit ... „Nein, habe ich nicht“, antwortet Frau Müller. „Wohnen hier etwa nicht die Schneiders?“, will der Klempner wissen.
Er wollte die Freundin eines DDR-Regiseurs in den Westen schleusen. An der Grenze schnappte die Falle für Pfarrer Klemens ...
Die Linke warb mit den plattesten Parolen aus der Mottenkiste des Klassenkampfes, hatte kein Rezept für die großen Probleme der Stadt.
Vor 50 Jahren zieht Dieter Böhme als einer der ersten Mieter in einen Elfgeschosser an der Budapester Straße in Dresden.
Vor fünfzig Jahren zogen Karl-Heinz (80) und Helga Diener (76) in die Dresden-Johannstädter Platte. Nun gehören sie zu den ...