und Katharina Schneebauer, Tochter der österreichischen Botschafterin in Washington DDr. Petra Schneebauer. Ihr Tanzpartner war kurzfristig erkrankt, deshalb hat ein Freund, der sich ebenso ...
Comedian und Schauspieler Olli Dittrich appelliert an ... In Halberstadt (Sachsen-Anhalt) wurden mit Einführung der D-Mark in der DDR im Jahr 1990 Millionen wertlos gewordene Geldscheine unter ...
In der DDR blieb es bis zum Ende des SED-Staates bestehen. Dennoch waren die Menschen zwischen Rügen und Thüringer Wald alles andere als prüde. Jungfräulich im öffentlichen Umgang mit Sex und ...
Man konnte sich mit einem Oscar fotografieren lassen – und im nahen Kino Babylon liefen bis dahin in der DDR noch nie gezeigte Filme. Die Disney-Trickfilmklassiker „Bambi“ und „Aristocats ...
Aber sind nicht Alkohol und Nikotin frei verfügbar? Und schließlich müsse sich die DDR wohl kaum die Haltung des Klassenfeindes zu eigen machen, argumentiert Grischa: "Wir könnten unsere ganz ...
Anfang der 1980er-Jahre kommt Mahmoud Dabdoub aus dem Kriegs- und Krisengebiet Libanon in die DDR, um Fotografie zu studieren. Bis in die 1990-Jahre hinein ist er auf den Straßen unterwegs und ...
The National Independent Investigation Commission, formed to re-investigate the 2009 BDR massacre, has so far recorded the testimonies of 37 individuals in 41 working days since December 24 ...
Liedermacher Hans-Eckhardt Wenzel hat das Vorwort zum Buch verfasst und fordert mehr kulturelle Bildung. Buch-Autor Wagner appelliert, die Kulturpolitik der DDR nicht nur auf den Begriff ...
Regisseurin und Autorin, die Mutter Ursula Herzberg, Jüdin, Kommunistin, DDR-Bürgerin und Staatsanwältin. Aus Texten und Briefen sowie einem Interview, das der ältere Bruder Wolfgang geführt ...
Efforts are on to bring them to justice. He said the activists of Chhatra League and Jubo League, dressed in BDR uniforms, were allegedly involved in the massacre. Hasan Ahmed Chowdhury Kiron ...
Sonderbauprogramm aufzunehmen. Bei den insgesamt drei Programmen zwischen 1972 und 1992 handelte es sich um Vereinbarungen zwischen der DDR-Regierung und Kirchen-Institutionen in der Bundesrepublik.
Nicht nur Tost und Co. mixten damals deutsche und englische Zeilen und brachen mit der Vorgabe, dass DDR-Musiker in der Muttersprache zu singen hätten. Der Bandname die anderen wurde von den ...