Betriebe profitieren von einer starken Arbeitgebermarke, zum Beispiel durch den Zuwachs an Bewerbern. Marlena Schmitz gibt ...
Bis Ende 2025 können Handwerker die Erstattung der Bauabzugsteuer mit einem schriftlichen Formular beantragen. Ab 2026 geht ...
Maßnahmen zur Cybersicherheit sind für viele Handwerker immer noch ein rotes Tuch. Der aktuelle Lagebericht des BSI ...
Jedes Impressum einer Website ist eine potenzielle Abmahnfalle. Aktuell gibt es zwei Änderungen, die Sie beachten sollten.
Fällt eine Forderung aus, zahlt das Finanzamt Soll-Versteuerern die Umsatzsteuer zurück. Doch wann dürfen Handwerker die ...
Steuern, Sozialabgaben, Bürokratie – die Zukunft des Handwerks hängt auch von politischen Entscheidungen ab. Wir zeigen, ...
Gehälter im Handwerk sind wenig transparent: Wer zahlt im Vergleich wie gut? Eine Umfrage unter mehr als 1.000 Betrieben ...
Frauen, die eine Fehlgeburt erleiden, sind künftig nicht mehr auf eine Krankschreibung angewiesen. Der Bundestag hat den ...
Das Handwerk drängt auf eine Reform der gesetzlichen Krankenversicherung und will sich mit konkreten Lösungsansätzen ...
Seit dem 1. Januar 2025 müssen Unternehmen in Deutschland elektronische Rechnungen (E-Rechnungen) empfangen und verarbeiten ...
Seit dem 1. Januar 2025 gilt die Empfangspflicht bei der E-Rechnung. Laut einem Verband trifft das auch Vermieter – einige ...
Für Anke Voss ist LinkedIn eine effektive Visitenkarte für ihr Unternehmen. Welche weiteren Vorteile ihr das Netzwerk bietet, ...