Gefühle und subjektive Wahrnehmungen spielen eine große Rolle im aktuellen Wahlkampf, gleichzeitig verlieren die Parteien an Bindungskraft. Was die Politik dagegen tun kann, verrät Matthias Diermeier, ...
Viele Bundesbürger sehen es kritisch, wenn sich das Unternehmen, in dem sie arbeiten, politisch positioniert. Ein Engagement ...
Obwohl sich der Anstieg der Verbraucherpreise in Deutschland im vergangenen Jahr weitestgehend normalisiert hat, nimmt die Mehrheit der Bundesbürger die Inflationsrate weiterhin als hoch wahr.
Seit Dezember 2023 ist Javier Milei argentinischer Präsident. Er trat mit dem Versprechen an, die Wirtschaft des Landes zu stabilisieren sowie die enorme Inflation zu bekämpfen – und er ergriff dafür ...
Dass in Deutschland Brücken einstürzen, Militärhubschrauber am Boden bleiben, der Wohnraum knapp ist und die Wirtschaft stagniert, hat einen Hauptgrund: Es wird zu wenig investiert. Sowohl der Staat ...
Es ist fatal: Die demografische Entwicklung in Deutschland steuert seit Jahren auf eine überalterte Gesellschaft zu, in der die Jungen gegenüber den Alten in der Unterzahl sind. So stehen den rund ...
Deutschland und Europa regulieren sich ins wirtschaftspolitische Abseits, warnt Margarete Haase. Die Vizepräsidentin der Landesvereinigung der Unternehmensverbände Nordrhein-Westfalen skizziert, ...
Der Ausbau der erneuerbaren Energien in Deutschland schwächelt: Für die Windenergie lag das Ziel im vergangenen Jahr bei acht Gigawatt (GW) neu installierter Leistung – tatsächlich hinzu kamen nur 3,3 ...
Das Leistungsniveau an den deutschen Schulen sinkt, die Bildungsungleichheit nimmt zu. Woran das liegt und wie sich das Bildungssystem wieder stärken lässt, erklärt Axel Plünnecke, Leiter des Clusters ...
Donald Trump geht in seiner Außenhandelspolitik auf Konfrontationskurs und verhängt Strafzölle. 25 Prozent sollen sie auf Einfuhren aus Mexiko betragen. Gleiches gilt für Kanada, lediglich ...
Der Digitalsektor wächst weltweit – und damit auch der Stromverbrauch. Vor allem Anwendungen, die künstliche Intelligenz nutzen, benötigen viel Energie. Der Fortschritt bei KI könnte auf der anderen ...
In Deutschland gingen Mitte 2024 rund 5,5 Millionen Menschen mit ausländischer Staatsbürgerschaft einer sozialversicherungspflichtigen Beschäftigung nach. Die größte Gruppe bilden Personen mit ...